Happy new YOU – Neujahrsvorsätze für dich!

Das neue Jahr steht vor der Tür und wie jedes Jahr fassen viele Menschen auf der ganzen Welt neue Vorsätze.

  • 1. Januar 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Nachdem im letzten Semester vielleicht nicht alles ganz stressfrei und wie geplant verlaufen ist, bietet der Beginn des neuen Jahres eine Chance, dich neu zu fokussieren, dir klare Ziele fürs Studium (und den Berufseinstieg) zu setzen und mit Vollgas ins neue Jahr zu starten.

Was spricht eigentlich für und was gegen Neujahrsvorsätze?

Es ist wichtig zu beachten, dass die Effektivität von Vorsätzen stark von ihrer Realisierbarkeit, dem persönlichen Engagement und der Nachhaltigkeit abhängt, darum aufgepasst bei der Definierung.

Pro-Liste für Vorsätze:

  • Selbstverbesserung: Vorsätze bieten die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung und Selbstverbesserung.
  • Motivation: Sie können als Antrieb dienen, um Ziele zu erreichen und den eigenen Fortschritt zu verfolgen.
  • Fokus: Vorsätze helfen dabei, sich auf klare Ziele zu konzentrieren und Ablenkungen zu minimieren.
  • Gesundheit: Viele Vorsätze beinhalten gesündere Gewohnheiten, was langfristig die körperliche und geistige Gesundheit fördern kann.
  • Erfolgserlebnisse: Das Erreichen von Vorsätzen führt zu Erfolgserlebnissen, die das Selbstvertrauen stärken können.


Contra-Liste für Vorsätze:

  • Überforderung: Zu viele oder zu anspruchsvolle Vorsätze können zu Überforderung und Stress führen.
  • Selbstdruck: Der Druck, Vorsätze zu erfüllen, kann Stress verursachen und zu Enttäuschung führen, wenn sie nicht erreicht werden.
  • Zeitaufwand: Die Umsetzung von Vorsätzen erfordert Zeit und Engagement, was für manche in stressigen Lebensphasen schwierig sein kann.
  • Frustration bei Misserfolg: Wenn Vorsätze nicht erreicht werden, kann das zu Frustration und einem Gefühl des Versagens führen.
  • Langfristigkeit: Viele Vorsätze werden kurzfristig gefasst, aber langfristig aufrechterhalten zu können, kann eine Herausforderung sein.
Relevante Jobs

Stagiaire Information/Communication

Bundesverwaltung in Estavayer-le-Lac

Faites avancer la Suisse! Vous cherchez un stage varié vous permettant de découvrir les nombreuses activités du domaine de la c...

  • Praktikum
  • Bachelor

Hochschulpraktikant/in Information und Kommunikation

Bundesverwaltung in Estavayer-le-Lac

Bewegt die Schweiz. Suchen Sie eine abwechslungsreiche Praktikumsstelle mit vielen interessanten Einblicken in den Bereichen de...

  • Praktikum
  • Student

Hochschulpraktikant/in Abteilung Strahlenschutz

Bundesverwaltung in Liebefeld

Engagiert für die Gesundheit Eine der Aufgaben der Abteilung Strahlenschutz ist die Anerkennung von anderen oder in Ausland abs...

  • Praktikum
  • Student

Praticante universitario/a presso la divisione Radioprotezione

Bundesverwaltung in Liebefeld

Impegno per la salute Nell’ambito delle radiazioni ionizzanti e non ionizzanti, la divisione Radioprotezione ha il compito di r...

  • Praktikum
  • Bachelor

Stagiaire diplômé/e d'une haute école pour la division Radioprotection

Bundesverwaltung in Liebefeld

S’engager pour la santé Dans le domaine des rayonnements ionisants et non ionisants, la division Radioprotection est chargée de...

  • Praktikum
  • Bachelor

Hochschulpraktikant/in Beschaffungs- und Vertragswesen

Bundesverwaltung in Thun

Bewegt die Schweiz. Im Rahmen des einjährigen Hochschulpraktikums leisten Sie einen wichtigen Beitrag im Beschaffungswesen unse...

  • Praktikum
  • Student

Stagiaire de haute école Acquisitions et contrats

Bundesverwaltung in Thun

Faites avancer la Suisse! Dans le cadre de ce stage d’une année, vous apporterez une contribution essentielle aux acquisitions ...

  • Praktikum
  • Bachelor

Stagista SMC, Centrale di gestione del traffico

Bundesverwaltung in Emmenbrücke

Manteniamo in movimento la Svizzera. La Centrale di gestione del traffico (VMZ-CH) propone uno stimolante stage SMC a candidati...

  • Praktikum
  • Bachelor

Stagiaire d'école de commerce (h/f) Centrale de gestion du trafic

Bundesverwaltung in Emmenbrücke

Faites avancer la Suisse! Vous êtes à la recherche d’un poste de stagiaire d’école de commerce varié et souhaitez appliquer au ...

  • Praktikum
  • Bachelor

Stagista I+K

Bundesverwaltung in Estavayer-le-Lac

Manteniamo in movimento la Svizzera. Alla ricerca di uno stage variegato che permetta di cimentarsi con le numerose attività de...

  • Praktikum
  • Bachelor

Hier sind sieben Beispiele für Vorsätze, die du dir fürs neue Jahr fassen könntest:


  1. Zeitmanagement: Setze dir den Vorsatz, deine Zeit effizienter zu nutzen. Erstelle einen Stundenplan, um deine Vorlesungen, Lernzeiten und Freizeitaktivitäten zu definieren. Priorisiere deine Aufgaben und vermeide es, Aufgaben aufzuschieben, um produktiver zu sein.
  2. Lerngewohnheiten: Stelle sicher, dass du nachhaltige Lerngewohnheiten entwickelst. Finde heraus, welche Methoden für dich am besten funktionieren, sei es das Erstellen von Zusammenfassungen, das Lösen von Übungsaufgaben oder das Arbeiten in Lerngruppen. Setze dir realistische Lernziele und bleib diszipliniert.
  3. Gesunde Lebensweise: Kümmere dich um deine körperliche und mentale Gesundheit. Ausreichend Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und genug Schlaf sind enorm wichtig. Versuche dir auch bewusst Zeit für Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga zu nehmen, um Stress abzubauen und deine geistige Gesundheit zu fördern.
  4. Lernumgebung und Organisation: Schaffe dir einen übersichtlichen Arbeitsbereich, sei es zu Hause oder in der Bibliothek. Ordne deine Unterlagen und Notizen und bleib organisiert. Reduziere Ablenkungen, indem du beispielsweise dein Smartphone in den Flugmodus versetzt, wenn du lernst.
  5. Beteiligung am Studium: Engagiere dich aktiv in deinem Studium. Nimm an Vorlesungen und Seminaren teil, beteilige dich an Diskussionen und stell Fragen. Suche nach Möglichkeiten, dein Wissen durch Praktika, studentische Projekte oder Forschungsarbeiten zu erweitern.
  6. Netzwerken und Karriereplanung: Nutze die Zeit während dem Studium, um Kontakte zu knüpfen und dein berufliches Netzwerk aufzubauen. Besuche Karriereveranstaltungen und Vorträge von Fachpersonen. Erstelle einen Lebenslauf und aktualisiere dein LinkedIn-Profil. Behalte auch deine langfristigen Karriereziele im Kopf und entwickle einen Plan, wie du sie erreichen kannst.
  7. Persönliche Entwicklung: Setze dir Ziele für deine persönliche Entwicklung. Dies könnte das Lesen von Literatur ausserhalb deines Studiengebiets, das Erlernen neuer Fähigkeiten oder das Reisen sein, um andere Kulturen kennenzulernen. Arbeite an der Entwicklung deiner Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und Führungsqualitäten.

Du musst nicht alle Vorsätze auf einmal angehen. Wähle diejenigen aus, die am besten zu deinem aktuellen Stand und deinen Zielen passen und versuche diese umzusetzen. Geduld und Konsequenz sind dabei der Schlüssel, um langfristige Veränderungen zu bewirken. Versuche kontinuierlich an deinen Zielen zu arbeiten – auch kleine Schritte führen zu grossen Erfolgen. In diesem Sinne wünschen wir dir viel Erfolg und ein frohes neues Jahr!