Effektive Lernstrategien für ein erfolgreiches Studium ohne Stress

Das Studileben ist herausfordernd! Doch diese bewährten Methoden helfen, das Studium und die Prüfungsvorbereitung effizienter zu gestalten.

  • 6. Mai 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Das Studileben kann ziemlich anspruchsvoll sein, nicht wahr? Die Vorlesungen häufen und die Bücher stapeln sich, und dann kommen auch noch die Prüfungen… Hier sind einige bewährte Methoden, die dir helfen, dein Studium und die Prüfungsvorbereitung effizienter zu gestalten:


Organisation ist unverzichtbar
Bevor du mit dem eigentlichen Lernen beginnst, ist eine solide Organisation entscheidend. Erstelle einen Zeitplan, in dem du deine Vorlesungen, Selbststudiumszeiten und Prüfungstermine festlegst. Eine zusätzliche To-Do-Liste auf der du den zu erledigenden Aufgaben Prioritäten zuweist, schafft ebenfalls Struktur und hilft, die Zeit effizient zu nutzen.


Aktives Lernen fördern
Nur passiv zuzuhören reicht oft nicht aus, um komplexe Themen wirklich zu verstehen. Um das Gelernte besser zu verinnerlichen, solltest du während den Vorlesungen aktiv sein: Mache sinnvolle Notizen, stelle Fragen, diskutiere mit deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen und suche nach praktischen Anwendungen des Gelernten.


Pausen und Erholungsphasen einplanen
Übermässiges Pauken führt selten zu guten Ergebnissen. Plane regelmässige Pausen ein, um dich zu erholen und dein Gehirn zu entlasten. Geh spazieren, mach Sport, meditiere oder mach einfach gar nichts. Die Erholungsphasen sind genauso wichtig wie die Lernphasen und tragen dazu bei, deine Konzentration und Produktivität zu steigern. Genügend Schlaf ist für das Abspeichern von Informationen ebenfalls von grosser Bedeutung.


Bewährte Lerntechniken anwenden
Es gibt verschiedene Lerntechniken, die deine Lerneffizienz verbessern können. Experimentiere mit verschiedenen Methoden und finde heraus, was am besten für dich funktioniert. Nachfolgend findest du drei beliebte Techniken:

Die Feynman-Methode

  • Wähle ein Thema: Konzentriere dich auf ein Thema, das du lernen möchtest.
  • Erkläre es einfach: Versuche, das Thema so einfach wie möglich zu erklären, ohne Fachjargon. Du kannst es einfach laut aussprechen oder wirklich jemandem erklären.
  • Identifiziere Lücken: Wenn du beim Erklären auf Probleme oder Lücken in deinem Verständnis stösst, markiere sie und arbeite daran, sie zu verstehen.
  • Wiederholen und Vereinfachen: Wiederhole den Prozess, bis du das Thema vollständig verstehst und klar erklären kannst.

Die Pomodoro-Technik

  • Timer setzen: Stelle einen Timer für 25 Minuten.
  • Arbeite konzentriert: Arbeite während dieser Zeit fokussiert an einer Aufgabe.
  • 5-minütige Pause: Nach 25 Minuten gönne dir eine kurze Pause von 5 Minuten.
  • Wiederholen: Starte einen neuen Pomodoro-Zyklus und arbeite erneut konzentriert.
  • Längere Pause: Nach vier Pomodoro-Zyklen mach eine längere Pause von 15 bis 30 Minuten.

Mindmapping

  • Zentrales Thema festlegen: Beginne mit einem zentralen Thema, zu dem du bereits Informationen hast.
  • Hauptinhalte notieren: Schreibe die Hauptinhalte oder Schlüsselinformationen rund um das Thema auf.
  • Verbindungen herstellen: Zeichne Verbindungen zwischen den einzelnen Informationen, um zu zeigen, wie sie miteinander verbunden sind.
  • Unterthemen ergänzen: Füge weitere Details oder Unterthemen zu den Hauptinhalten hinzu, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
  • Visualisieren: Nutze visuelle Elemente wie Farben, Symbole und Bilder, um die Informationen anschaulicher zu gestalten und sie besser zu behalten.

Indem du diese bewährten Strategien in dein Studium integrierst und konsequent anwendest, wirst du nicht nur deine Lernziele effektiver erreichen, sondern auch den Prüfungsstress erfolgreich bewältigen.